Saturday, February 23, 2008
Friday, February 15, 2008
Lorch
Es ist für den Blog Lorch. Mir wurde am Freitag von einem Autounfall bei Lorch mit einem Ferrari auf der B 29 in der Kollision mit einem VW Golf, der mit 100 km/h unterwegs war berichtet. Der 17 jährige Beifahrer im Ferrari verbrannte am Unfallort, der Fahrer wurde schwer verletzt, der Golffahrer leicht.
Die Unfallstelle wird noch mit Luftbildaufnahmen gesichert und vermessen, mir ist dieses Geschehen um 21 Uhr am Donnerstag rätselhaft, Drängler und Raser und ein schlimmes Ende für einen jungen Mann.
Die Traueranzeige in der Rems-zeitung spricht für sich.
Thursday, February 14, 2008
| UNITED NATIONS |
xxxxxxxxxx | UN Human Rights Expert on Violence Against | xxxxxxxxxx |
The Special Rapporteur of the United Nations Human Rights Council on Violence against Women, its Causes and Consequences, Prof. Yakin Ertürk delivered the following statement on 13 February 2008: |
Wednesday, February 06, 2008
IP/08/185
Brüssel, 5. Februar 2008
Vorschlag der Kommission zur Verbesserung und Straffung des europäischen Systems für die Sammlung, Auswertung und Meldung von Umweltdaten
Zeitnahe, zuverlässige und zweckdienliche Daten zum Zustand der Umwelt sind eine entscheidende Voraussetzung für sinnvolle Maßnahmen. Hierzu zählen auch Informationen darüber, wie sich das Klima verändert, ob sich die Qualität der europäischen Gewässer verbessert oder wie die Natur auf Umweltverschmutzung und geänderte Landnutzung reagiert. Solche Informationen sollten jedem in leicht verständlicher Form zur Verfügung gestellt werden. Deshalb schlägt die Kommission vor, die derzeitigen Informationssysteme zu verbessern, zu modernisieren und zu straffen und ein Gemeinsames Europäisches Umweltinformationssystem einzurichten. Ziel dieses Systems ist es, die derzeitigen Datensammlungs- und Informationsflüsse unter Verwendung moderner Hilfsmittel wie Internet und Satellitentechnologie besser zu verknüpfen. Angestrebt wird außerdem die Umstellung von der bisherigen papiergestützten Berichterstattung auf ein System, bei dem die Daten den Nutzern in offener und transparenter Form bereits an der Quelle zur Verfügung gestellt werden.
Hierzu erklärte Umweltkommissar Stavros Dimas: „Zeitnahe, zweckdienliche und zuverlässige Informationen über die Umwelt sind absolut unverzichtbar, wenn Entscheidungsträger auf die Umweltprobleme unserer Zeit reagieren sollen. Aber es geht nicht nur darum. Auch unsere Bürger haben das Recht zu wissen, wie die Luft- und Wasserqualität an ihrem Wohnort beschaffen ist, oder ob ihr Eigentum und ihre Lebensgrundlage durch Überschwemmungen, Dürre oder Umweltverschmutzung gefährdet sind. Deshalb müssen wir die Art und Weise verbessern, wie die Informationen über unsere Umwelt gesammelt, analysiert und vermittelt werden."
Die Notwendigkeit gemeinsamer Umweltdaten
Von den Hunderten Umweltschutzvorschriften, die in der EU in Kraft sind, enthalten über siebzig eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten, über bestimmte Aspekte der Umwelt in ihrem Hoheitsgebiet zu berichten. Auf diese Weise wird EU-weit auf verschiedenen Verwaltungsebenen eine große Zahl von Umweltdaten gesammelt.
Diese Daten werden ausgewertet, um Entwicklungen und Belastungen der Umwelt zu untersuchen, und sie sind unverzichtbar, wenn Vorschriften erarbeitet werden sollen oder festgestellt werden soll, ob bestimmte Maßnahmen Wirkung zeigen oder vorschriftsmäßig angewandt werden. Gegenwärtig wird diese Fülle an Informationen weder zeitnah noch in einer Form, die Entscheidungsträger und Bürger ohne weiteres verstehen und anwenden können, bereitgestellt. Gründe hierfür sind Hindernisse rechtlicher, finanzieller, technischer und verfahrensspezifischer Art.
Mit dem Gemeinsamen Umweltinformationssystem (SEIS) sollen umweltrelevante Daten und Informationen EU-weit in Umweltdatenbanken gespeichert, virtuell verknüpft und untereinander kompatibel gemacht werden. Das SEIS ist in seiner vorgeschlagenen Form ein dezentrales, aber integriertes, internetgestütztes Informationssystem auf Basis eines Netzes von Anbietern öffentlicher Informationen, die Umweltdaten und informationen untereinander austauschen.
Nutzung des technologischen Fortschritts
Durch die Informations- und Kommunikationstechnologie erhalten die Entscheidungsträger Daten in Echtzeit, so dass sie umgehend lebensrettende Entscheidungen treffen können. Die jüngsten Erfahrungen bei Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren haben gezeigt, wie entscheidend sich zeitnahe Umweltinformationen in einem Katastrophenfall auswirken können.
Die Lösung der gegenwärtigen Umweltprobleme wie Wasserknappheit, Schutz der Ökosysteme und der Artenvielfalt oder Anpassung an den Klimawandel ist abhängig davon, dass Daten aus unterschiedlichen Bereichen und Quellen ausgewertet werden. So lassen sich z. B. die Auswirkungen der Luftqualität auf die Gesundheit beurteilen, wenn Statistiken über Luftqualität, Bevölkerungsdichte und Gesundheit für ein bestimmtes geografisches Gebiet zusammengeführt und gemeinsam analysiert werden. Anhand dieser Ergebnisse lassen sich dann geeignete Maßnahmen treffen.
Bessere Information über die Umwelt für wirksamere Maßnahmen
Das SEIS bietet den EU-Mitgliedstaaten ein effizientes EDV-System, mit dem sie ihren Berichtspflichten zu den EU-Umweltmaßnahmen und vorschriften nachkommen können. Besonders nützlich ist es hier bei der Vermeidung von Doppelarbeit, bei der Straffung des Datenflusses und bei der Senkung der Überwachungs- und Berichterstattungskosten.
Außerdem versorgt das SEIS Mitgliedstaaten und EU-Organe mit stimmigeren Umweltdaten und trägt so zur Ausarbeitung, Durchführung und Wirksamkeit von Umweltmaßnahmen bei.
Zudem werden die EU-Bürger durch das SEIS stärker in die Verantwortung eingebunden. Sie erhalten nützliche Informationen in ihrer Landessprache, werden so in die Lage versetzt, sachkundige Entscheidungen über ihre Umwelt zu treffen und können hierdurch die Politik beeinflussen.
Von der Vision zur Realität
Im Laufe des Jahres 2008 wird ein genauer Plan zur Einführung des SEIS vorgelegt. Dabei wird auf die bisherigen Bemühungen in Europa zum Schaffung integrierter Informationssysteme aufgebaut. Zu nennen sind hier insbesondere das Wasserinformationssystem für Europa (WISE), das Europäische Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz (EIONET) und die INSPIRE-Richtlinie von 2007 über den Zugang und die Interoperabilität von Raumdaten und die Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) für satellitengestützte Erdbeobachtungsdaten. Bislang gibt es jedoch noch keine integrierte Plattform, die alle diese Initiativen zu einem gemeinsamen, allgemein zugänglichen System verknüpft. Diese Lücke soll jetzt mit dem SEIS geschlossen werden.
Die finanzielle Unterstützung der EU, mit der die nationalen und regionalen Mittel zum Aufbau des SEIS ergänzt werden, erfolgt durch die Forschungsrahmenprogramme, das Finanzierungsinstrument der Gemeinschaft für die Umwelt (LIFE), das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) und die Strukturfonds.
Thursday, January 31, 2008
Deutsche Bank
Ich bekomme sonst nur die x-Markets Newsletter.
Monday, January 28, 2008
Bäckereien
In Lorch wird an der Ecke am Zollhausplatz eine Filiale von Schmid Kuhn eingerichtet und die Filiale direkt am Bach geschlossen. Es ist bei Schmid Kuhn zu erwarten sie vom Backhaus Lindenfeld zu beliefern.
Die Filiale Leinzell brannte leider ab und wurde an den Kreisverkehr verlegt.
Zudem hat die Bäckerei Gernoth aus Lorch in Schwäbisch Gmünd Ledergasse die Sparschwein Bäckerei eingerichtet, die auch Sonntags geöffnet hat.
Bei den Transportaktivitäten ist keine Optimierung zu erwarten.
Saturday, January 26, 2008
FAZ
Abschlußkundgebung Roland Kochs war der Platz vor der Alten Oper in Frankfurt, dieses Gebäude dürfte zentral für Hessen sein, die SPD zog das Kurhaus von Wiesbaden vor, es ist der Regierungssitz, man ist soweit, Politik durch Literatur und Kunst zu reflektieren und man hatte in der FAZ Martin Mosebachs Milieuroman, eine literarische Beschreibung von Sachsenhausen und Fechenheim, man hatte den Rückblick "Meine Jahre mit Joschka" und dies auf Lokalitäten wie Hanau und Ranstadt bezogen, man hatte jedoch Planungsvorhaben und Mängel, die in der Verbriefung von Immobilien und Geschäften wurzelten, die gerade in der Finanzmarktkrise die Zentren der Mechanismen bildeten, die gerade zu untersuchen sind wie Immobilienpreise und Rendite und dies wäre im subjektiven Rückblick der Monat im Jahr 1992 mit dem Besuch der Universität Frankfurt und der Universitätsbuchläden und die Fahrten mit der S-Bahn aber extrem teure Mieten im Appartementwohnhaus der Commerzbank.
Ministerpräsident Oettinger in Baden Württemberg hat das Kabinett umgebildet und Finanzminister Stratthaus durch Willi Stächele ersetzt und Wolfgang Reinhart als Bundesminister in Berlin zum Europaminister ernannt, Dienstsitze hier sind die Villa Reitzenstein in Stuttgart und die ständige Vertretung in Berlin, Stächele war Bürgermeister in Oberkirch in der Ortenau daher ist anzunehmen, daß das Privathaus sich in Oberkirch befindet, aber Baden Württemberg hat mit der Landesbank LBBW am Bahnhof in Stuttgart einen Player in den Finanzmärkten und Hessen hat mit der Landesbank Hessen Thüringen einen Player, der regional basiert ist, die Assets sind dispers plaziert, meine Analyse sollte sich daher auf Württemberg beschränken.
Man hat einen Edekamarkt in Lorch aufgegeben, man hat ein Industriegebäude ausgeschrieben, man hat Industriezulieferer und man hat globale Märkte und man hat natürliche Personen, die mobil sind.
Hessen
Nun Sonntag ist etwas Ruhe eingekehrt und der DAX notiert bei 6800. Es ist sieben Uhr und ich erwarte die Verteilung der Welt am Sonntag, allerdings in Baden Württemberg.
Mein letzter Besuch in Frankfurt liegt lange zurück darum ist für die Einschätzung das lange Gedächtnis nicht die beste Hilfe weil es geradezu verleitet die Orte zu suchen, die Dynamik und Kontemplation reflektieren, daher aus dem politischen Blickwinkel geradezu die gewünschte Perspektive aufdrängen.
Die Commerzbank besitzt ein Hochhaus in dem Mitarbeiter über einen Monat einquartiert werden können, die Hintergründe der Finanzmärkte sind jedoch Planungs- und Immobilienfragen und die Privatisierung von öffentlichen Leistungen und Objekten und dieses dürfte zunächst zum Neubau der Deutschen Börse führen daneben zur Privatisierung von Objekten wie Forsthäusern und Behörden und damit letztlich die Finanzpolitik reflektieren, im Ballungsraum jedoch den Gebäudebestand der siebziger Jahre.
Wednesday, January 23, 2008
Dow Jones
Das Defizit im US Budget wird auf 250 Milliarden Dollar geschätzt, dies jedoch als Folge des defizitfinanzierten Stimulusprogramms mit Steuersenkungen.
Damit blieb New York relativ stabiler als Frankfurt mit minus 4 %.
Monday, January 14, 2008
Rodman Theatre im Landesgymnasium
Der Kinosaal nach dem Brand.
Bei einer Begehung im Außenbereich bleibt diese Frage nach der Sauerstoffversorgung und Sprinkleranlagen offen, Hypothesen sind vorerst nach dem Gedächtnis vorgebracht und Überlegungen.
Es ist der einzige Fall bei dem eine fast hermetisch verschlossene Halle mit Sitzen mit Baumwollbezug und Polstern in Brand geriet, die Sauerstoffzufuhr muß gering gewesen sein, nur ist bei fünf Außentüren der Ruß durch die Ritzen entwichen, doppelte schwere Metalltüren.
Thursday, January 10, 2008
G.I.C. MAHOLA
GROUPE D'INITIATIVE COMMUNE / COMMON INITIATIVE GROUP
MAHOLA DE MASSANGUI II
Décret / Decree N° 92/455/PM du/of 23 Novembre 1992 Récépissé/Registered N° LT/GR/25/95/0591
Mr. BATAMAG EMMANUEL September 18 ; 2007
B.P. : 1052 Yaoundé - Cameroon
Tél. : (237) 77.97.63.80
E-mail : gic_mahola@yahoo.fr
Attention:………………………………………………………………………………………
Subject : Request for Financial Assistance.
Dear Mr. / Mrs.,
While I was in Internet recently, I had the pleasure of visiting your website and hearing something of your activities operations. I would like to congratulate you for your hard work.
On reporting back to my members, they showed great interest in the activities of your Religious Institution. I hereby write to request a financial assistance from your Religious Institution. The amount of the support is about 3518,58 euros/dollars. That amount will help us carry out the Culture of Corn in Massangui II.
I would be grateful if our application is given due attention.
Please accept my thanks in advance and God bless you.
Sincerely yours,
BATAMAG EMMANUEL
BATAMAG EMMANUEL
Chairman and Chaplain
Enclosed :
- request for financial assistance
- budget of the project
- chronogram of activities
- letter of sponsorship
- list of the members
- plan of localization of the site of the project
certificate of inscription
Siège Social / Head Office : Yaoundé
B.P. / P.O.B. 1052 Yaoundé - Cameroun Tél.(00237) 797.63.80 E-Mail: gic_mahola@yahoo.fr
G.I.C. MAHOLA
GROUPE D'INITIATIVE COMMUNE / COMMON INITIATIVE GROUP
MAHOLA DE MASSANGUI II
Décret / Decree N° 92/455/PM du/of 23 Novembre 1992 Récépissé/Registered N° LT/GR/25/95/0591
REQUEST FOR FINANCIAL ASSISTANCE
Identification
- Name of the Project: Culture of Corn
- Place: Village Massangui II
- District: Ndom
- Department: Sanaga – Maritime
- Province: Littoral
- Country: Cameroon
- Name of the Person in charge: BATAMAG EMMANUEL
Title: President General
Treasurer : Ngo Nong Emilienne Tel (237) 634.00.93
Treasurer Controller: Tjek Agnès Tel (237) 453.02.66
- Complete Address
Tel. (237) 797.63.80
B.P. : 1052 Yaoundé - Cameroun
E-mail : gic_mahola@yahoo.fr
Legal Statute: Common Initiative Group
Creation date of the group: April 11, 1995
Profit Group
Number of members: 54 29 Men 25 Women
Board Members: 07 04 Men 03 Women
Recipients of the Project
Two categories of people will profit from the Project:
- members of the group
- local populations
for the members: the cost of the corn at a relatively low price
for the local populations: acquisition at a reasonable price
a total Number of the recipients: 250 100 Men 150 Women
JUSTIFICATION OF THE PROJECT
This project aims at finding solutions being able to make it possible to fight effectively against poverty in rural medium, in order to arrive to a durable impact in terms of creation of employment and fight against the rural migration and the food insecurity.
It also aims to conscientise and of sedentarise the rural youth for best dealt with and the importance to act as group.
III- OBJECTIVES OF THE PROJECT
Development of the village by a strong implication of the fair sex in the Community activities. Valorization of the work of the woman in the sectors agricultural, breeding, piscicultural and fishes.
IV- DURATION OF THE PROJECT
Necessary time to carry out the Project in the long term: 04 months
V- RESULTS OF The PROJECT
To facilitate the access to the corn with the local populations
To start a generating activity of incomes for the group
To reduce poverty to short, means and long terms:
To fight against the rural migration and the food insecurity
To create jobs with short and long terms
To create other generating activities of incomes
To open-up the locality
To imply several actors in his execution
VI- ACTIVITIES OF The PROJECT
Cf. Chronogram of the Activities
VII- RISKS
Our project does not involve any risk which can compromise the success of our activities, because our site being in a forest belt, with the rainy climate and having an important and dense hydrography, is quite favourable to the corn.
VIII- TOTAL COST OF THE PROJECT
Total cost of the project, in Euro/Dollar: 4568,03
- Assistance requested in Euro/Dollar: 3518,58
Contribution of the Group in Euro/Dollar: 1049,45
The Community plans to join together itself of other funds by the contribution of the members during the meetings.
Profile of the Godfather of the Group
- Name: Boumkwo First name: Paul
Title: Old of Church to the Adventist Church of 7th of Etoudi
Tel.(237) 763.80.14 P.O.B..: 401 Yaoundé - Cameroon
Comments
This Project was adopted because it meets a need pressing for our Community and gives place to a durable improvement of the living conditions. Its impact on the reduction of the poverty to short, means and long terms:
the fight against the rural migration and the food insecurity
creation of jobs to short and long terms
the creation of other generating activities of incomes
opening-up of the locality
Its financial profitability
the implication of several actors in his execution
Our small means coming from our fields and small artisanal plantations do not manage to calm our needs: the education of our children, their medical care and nutritional. We are well convinced that without your financial, material and even moral contribution, we will be able to never know a better following day.
__________________________________________________________________________________________
Siège Social / Head Office : Yaoundé
B.P. / P.O.B. 1052 Yaoundé - Cameroun Tél.(00237) 797.63.80 E-Mail: gic_mahola@yahoo.fr
G.I.C. MAHOLA
GROUPE D'INITIATIVE COMMUNE / COMMON INITIATIVE GROUP
MAHOLA DE MASSANGUI II
Décret / Decree N° 92/455/PM du/of 23 Novembre 1992 Récépissé/Registered N° LT/GR/25/95/0591
BUDGET OF THE PROJECT IN EURO/DOLLAR
5 hectares of Corn
| Heading | Quantity | Unit Price | Giver |
Quota of the Recipient | Total |
Phase I : Investisse-ment/ Equipement | Machetes | 20 | 5 | 100 |
| 100 |
Files | 05 | 3,08 | 15,4 |
| 15,4 | |
Pickaxes | 05 | 10,83 | 54,15 |
| 54,15 | |
Dabas | 20 | 2,16 | 43,2 |
| 43,2 | |
Hoes | 20 | 2,91 | 58,2 |
| 58,2 | |
Rickshaw | 02 | 141,66 | 283,32 |
| 283,32 | |
Pulverizer | 03 | 58,33 | 174,99 |
| 174,99 | |
Man-power qualified
| 04 visites | 333,33 | 1333,32 |
| 1333,32 | |
Total Phase I |
|
| 2062,58 |
| 2062,58 | |
|
|
|
|
|
|
|
Phase II : Fonctionne- ment | Man-power of setting in fields demolition and grubbing
|
30
45 10 |
3,33
149,85 3,33 |
|
99,9
149,85 33,3 |
99,9
149,85 33,3
|
Hybrid purchase of seeds | 50 kg | 5,83 | 291,5 |
| 291,5 | |
Maintenance of the cultures
|
15 sacs
250 sacs
30
05 |
25
2,66
3,33
3,33 |
375
665 |
99,9
16,65 |
375
665
99,9
16,65 | |
Marketing
|
150
45
fixed price |
0,83
3,33
250 250
|
124,5 |
149,85
250 250 |
124,5
149,85
250 250 | |
Total Phase II |
|
| 1456 | 1049,45 | 2505,45 | |
Total (Phase I +Phase II )=( 2062,58+ 2505,45) | 4568,03 |
Total cost of the Project (total phase I + total phase II = (2062,58+ 2505,45) = 4568,03 euros/dollars
Receipts
- Output with harvest: 7 tonnes/ha, is 35 tonnes/5 ha
- Selling Price of the products:: 0,16 euro/dollar/kg
Receipts:: 0,16 euro/dollar/kg x 35000 kg
Assessment in Year 1/Campagne1: (5600 euros/dollars– 4568,03 euros/dollars)= 1031,97 euros/dollars
Note: 50 % of the benefit will be versed in the funds of C.I.G., to guarantee the maintenance of the capacity to buy the inputs and the supplies, to ensure the system maintenance of irrigation and to cover the costs of marketing and others. The balance will equitably be set out again with the members.
__________________________________________________________________________________________
Siège Social / Head Office : Yaoundé
B.P. / P.O.B. 1052 Yaoundé - Cameroun Tél.(00237) 797.63.80 E-Mail: gic_mahola@yahoo.fr
G.I.C. MAHOLA
GROUPE D'INITIATIVE COMMUNE / COMMON INITIATIVE GROUP
MAHOLA DE MASSANGUI II
Décret / Decree N° 92/455/PM du/of 23 Novembre 1992 Récépissé/Registered N° LT/GR/25/95/0591
CHRONOGRAM OF THE ACTIVITIES OF THE PROJECT
Activities of the Project | December 2006 –March 2006 | |||
| December | January | February | March |
|
|
|
|
|
Phase I
|
|
|
|
|
demolition | X |
|
|
|
|
|
|
|
|
grubbing |
| X | X |
|
|
|
|
|
|
Phase II |
|
|
|
|
Hybrid purchase of seeds |
|
| X |
|
Phase III |
|
|
|
|
Tender of the Final Report |
|
|
| X |
__________________________________________________________________________________________
Siège Social / Head Office : Yaoundé
B.P. / P.O.B. 1052 Yaoundé - Cameroun Tél.(00237) 797.63.80 E-Mail: gic_mahola@yahoo.fr
G.I.C. MAHOLA
GROUPE D'INITIATIVE COMMUNE / COMMON INITIATIVE GROUP
MAHOLA DE MASSANGUI II
Décret / Decree N° 92/455/PM du/of 23 Novembre 1992 Récépissé/Registered N° LT/GR/25/95/0591
LETTER OF SPONSORSHIP
I undersigned Mr. BOUMKWO PAUL, Old of Church to the Adventist Church of the 7th Day of Etoudi, B.P. 401 Yaoundé - Cameroon, Tel.(237). 763.80.14
commit yourself by the present one sponsoring the G.I.C. Mahôla de Massangui II which works in the field of the social development of the Village Communities.
To our knowledge, this grouping acts as conformity with the law taking into consideration its humane and noble action; taking into account our probity and straightness morals and convinced that the blooming of all the man passes by a concerted common action.
I engage personally with being the official godfather of this grouping with a single aim of the achievement of his objectives.
The present is delivered to him to serve and be worth what of right.
Done in Yaoundé, October 20, 2006
The Godfather
Mr. BOUMKWO PAUL
__________________________________________________________________________________________
Siège Social / Head Office : Yaoundé
B.P. / P.O.B. 1052 Yaoundé - Cameroun Tél.(00237) 797.63.80 E-Mail: gic_mahola@yahoo.fr
G.I.C. MAHOLA
GROUPE D'INITIATIVE COMMUNE / COMMON INITIATIVE GROUP
MAHOLA DE MASSANGUI II
Décret / Decree N° 92/455/PM du/of 23 Novembre 1992 Récépissé/Registered N° LT/GR/25/95/0591
LIST MEMBERS of the G.I.C. Mahola de Massangui II
N° | NAMES AND FIRST NAMES | QUALITY |
1 | Batamag Emmanuel | President |
2 | Mendeng Tjol Osca r | Vice-president |
3 | Mbom Louis-Elie | Secretary-general |
4 | Mangwa Colette Mispador | Vice-Secretary |
5 | Ngo Nong Emilienne | Treasurer |
6 | Tjek Agnès | Treasurer Controller |
7 | Hiobi André | Adviser |
8 | Ndom Augustin | Active member |
9 | Njewel Salomon | Active member |
10 | Bihai Aser | Active member |
11 | Mabouth Guillaume | Active member |
12 | Bimai Odile | Active member |
13 | Bissoué Samuel | Active member |
14 | Ngom Christine | Active member |
15 | Boumkwo Luc | Active member |
16 | Mandak Julienne | Active member |
17 | Ngo Bell Georgette | Active member |
18 | Biboum Théodore | Active member |
19 | Sock Sock David | Active member |
20 | Mawel Mandeng | Active member |
21 | Bibee Bingogboum | Active member |
22 | Hel Mbockinde Dieudonné | Active member |
23 | Makanda Christine | Active member |
24 | Tehna Albertine | Active member |
25 | Ngwé Frieda | Active member |
26 | Banith Marie | Active member |
27 | Ndjehoya Lydie | Active member |
28 | Massé Pauline | Active member |
29 | Nkatak Gaston | Active member |
30 | Nolla Philemon | Active member |
31 | Ngompack Damaris | Active member |
32 | Ndjengmawel Jacques | Active member |
33 | Logmo Emile | Active member |
34 | Sock David | Active member |
35 | Boumsong Germaine | Active member |
36 | Mandeng Augustine | Active member |
37 | Boumtjol Sidonie | Active member |
38 | Nsom Théclaire | Active member |
39 | Bahanag Zachée | Active member |
40 | Boumtjol Luc | Active member |
41 | Massé Etienne | Active member |
42 | Nsé Paul | Active member |
43 | Nonde Marthe | Active member |
44 | Bapéé Martin | Active member |
45 | Tehna Noé | Active member |
46 | Ngo Mboo Rose | Active member |
47 | Makon Marie | Active member |
48 | Bikélél Marthe | Active member |
49 | Balogbo Rose | Active member |
50 | Ngom Victorine | Active member |
51 | Ngo Nguibassona Dorette | Active member |
52 | Mangwa Christophe | Active member |
53 | Balép Simon | Active member |
54 | Ndjewel Albert | Active member |
__________________________________________________________________________________________
Siège Social / Head Office : Yaoundé
B.P. / P.O.B. 1052 Yaoundé - Cameroun Tél.(00237) 797.63.80 E-Mail: gic_mahola@yahoo.fr
G.I.C. MAHOLA
GROUPE D'INITIATIVE COMMUNE / COMMON INITIATIVE GROUP
MAHOLA DE MASSANGUI II
Décret / Decree N° 92/455/PM du/of 23 Novembre 1992 Récépissé/Registered N° LT/GR/25/95/0591
PLAN OF LOCALIZATION OF THE SITE OF THE PROJECT
Y Village Massangui II
AOUNDE – MASSANGUI II 244 KM
___________________________________________________________________________________
Siège Social / Head Office : Yaoundé
B.P. / P.O.B. 1052 Yaoundé - Cameroun Tél.(00237) 797.63.80 E-Mail: gic_mahola@yahoo.fr